Rolf Reichardt

Aufsätze 2003 - 1977

Histoire de la culture et des opinions, in: Martine Lapied & Christine Peyrard (Hg.), La Révolution française au carrefour des recherches. Aix-en-Provence : Publications de l’Université de Provence, 2003, S. 205-247.

2003

(mit Christoph Danelzik-Brüggemann): Das Déjà-vu der Bilder. Visuelle Mnemotechniken und satirische Vergegenwärtigungen in der europäischen Druckgraphik des 18. Jahrhunderts, in: Günter Oesterle (Hg.), Déjà-vu in Literatur und bildender KunstMünchen: Fink 2003, S. 327-350.

2003
2003 Déjà-vu-a

Visualiser la logomachie entre Lumières et Ténèbres. Les étranges métamorphoses de l’éteignoir dans les estampes (1789-1830), in: Jacques Guilhaumou & Raymonde Monnier (Hg.), Des notions-concepts en révolution autour de la liberté politique à la fin du 18e siècleParis : Société des études robespierristes, 2003, S. 15-38.

2003
2003 Visualiser-a

Arbeitsperspektiven zur interkulturellen Kommunikation zwischen Ancien Régime und Moderne, in: Thomas Fuchs &Sven Trakulhun (Hg.), Das eine Europa und die Vielfalt der Kulturen. Beiträge zur Kulturtransfer- und Kulturvergleichsforschung in Europa 1500-1850, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2003, S. 27-46.

2003

Les Formes acerbes“. Zum Bilderkampf um republikanische Gewalt in Frankreich (1793-1872), in: Frank Becker et al. (Hg.), Politische Gewalt in der ModerneFestschrift für Hans-Ulrich Thamer, Münster: Aschendorff 2003, S. 23-36.

2003
2003 Formes acerbes-a

Le Denkbuch der franzoesischen Revolution: variantes d’un transfert interculturel en Allemagne, in: Claudette Hould (Hg.), La Révolution par la gravure: les „Tableaux historiques de la Révolution française“, une entreprise éditoriale d’information et sa diffusion en Europe (1791-1817), Vizille/ Paris: Musée de la Révolution française/ Réunion des musées nationaux 2002, S. 112-135.

2002

Bild- und Mediengeschichte, in: Günther Lottes & Joachim Eibach (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, S. 219-230 & 255-57.

2002

Zeit-Revolution und Revolutionserinnerung in Frankreich 1789-1805, in: Hans-Joachim Bieber, Hans Ottomeyer & Georg Christoph Tholen (Hg.), Zeit im Wandel der Zeiten, Kassel: University Press 2002, S. 149-190.L’imaginaire social des jésuites bannis et expulsés (1758-1773). Aux origines de la polarisation idéologique entre Lumières et Anti-Lumières, in: Dieter Briesemeister & Manfred Tietz (Hg.), Los jesuitas españoles expulsos. Su imagen y su contribución al saber sobre el mundo hispánico en la Europa del siglo XVIII, Frankfurt/M.: Vervuert/ Iberoamericana, 2001, S. 473-525.

2001
2001 Zeit-Revolution-b

(mit Christine Vogel) : Textes et images: Les événements politiques visualisés dans les Messagers boiteux franco-allemands (1750-1850), in: Hans-Jürgen Lüsebrink & Jean-Yves Mollier & Susanne Greilich (Hg.), Presse et événement: journaux, gazettes, almanachs (XVIIIe – XIXe siècles), Frankfurt/M.: P. Lang 2000, S. 207-274.

2000

Die visualisierte Revolution. Die Geburt des Revolutionärs Georg Forster aus der politischen Bildlichkeit, in: Georg-Forster-Studien 5 (2000), S. 163-227.

2000
2000 Die visualisirte-a

Wortfelder – Bilder – semantische Netze. Beispiele interdisziplinärer Quellen und Methoden in der Historischen Semantik, in: Archiv für Begriffsgeschichte, Jg. 2000, Sonderheft, S. 110-133.

2000

Historisch-politische Bildpublizistik als Anzeiger von Ereignis-Strukturen. Ein Essay anhand französischer Medienereignisse (1660-1804), in: kritische berichte, Jg. 28, Heft 1 (2000), S. 38-61

2000
2000 Historisch-politische-a

Gesungene Bilder – gemalte Lieder: Wechselbeziehungen zwischen französischen Chansons und Druckgraphik vom Ancien Régime zum 19. Jahrhundert, in: Herbert Schneider (Hg.), Chanson und Vaudeville, St. Ingbert: Röhrig Verlag 1999, S. 69-131.

1999
1999 Gesungene Bilder-a

Caricature et satire sociale, in: Thomas W. Gaehtgens & Krysztof Pomian (Hg.), Histoire artistique de l’Europe: XVIIIe siècle, Paris: Editions du Seuil 1998, S. 359-365.

1998

The Heroic Deeds of the New Hercules: The Politicization of Popular Prints in the French Revolution, in: Ian Germani & Robin Swales (Hg.), Symbols, Myths and Images of the French Revolution. Essays in Honour of James A. Leith, Regina: Canadian Plains Research Center 1998, S. 17-46.

1998
1998 Heroic deeds-a

La Construction d’un événement-clé historique par l’image: le cas du 14 Juillet 1789, in: Annie Duprat & Michèle Ménard (Hg), Histoire, Images, Imaginaires. Actes du colloque international du Mans (21-23 mars 1996), Le Mans: Presses de l’Université 1998, S. 353-363.

1998

Historical Semantics and Political Iconography: The Case of the Game on the French Revolution (1791/92), in: Iain Hampsher-Monk, Karin Tilmans & Frank van Vree (Hg.), History of Concepts. A Comparative Approach, Amsterdam: University Press 1998, S. 191-226.

1998

Light Against Darkness: The Visual Representations of a Central Enlightenment Concept, in: Representations 61 (Winter 1998), S. 95-148.

1998
1998 Light..

L’imaginaire social d’un mythe fondateur national: le cas de la Bastille et du patriote Palloy, in: Nouvelles de l’Estampe n° 154/155 (Octobre 1997), S. 4-24.

1997
1997 L_imaginaire-a

(mit H.-J. Lüsebrink): L’Univers livresque d’un philosophe allemand: libraires, livres et lectures de Georg Forster, in: Frédéric Barbier & François Dupuigrenet-Desroussilles (Hg.), Le livre et l’historien. Etudes offertes à Henri-Jean Martin, Genf: Droz 1997, S. 623-665.

1997

(mit Hans-Jürgen Lüsebrink), La traduction, indicateur de diffusion: imprimés français traduits en allemand, 1770-1815, in: Frédéric Barbier, Sabine Juratic & Dominique Varry (Hg.), L’Europe et le livre. Réseaux et pratiques du négoce de librairie, XVIe – XIXe siècles, Paris: Klincksieck 1996 (Cahiers d’Histoire du Livre, 1), S. 401-413.

1996

Die Stiftung von Frankreichs nationaler Identität durch die Selbstmystifizierung der Französischen Revolution am Beispiel der „Bastille“, in: Helmut Berding (Hg.), Mythos und Nation: Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 3, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996, S. 133-163.

1996
1996 Stiftung-a

Die Geburt der politischen Kultur Frankreichs aus dem Geist von 1789. Ein Essay zur Semantik und Bildsymbolik der Französischen Revolution, in: Wolf D. Gruner & Klaus-Jürgen Müller (Hg.),Über Frankreich nach Europa. Frankreich in Geschichte und Gegenwart, Hamburg: R. Krämer 1996, S. 155-182 nebst 4 Fig. & 3 Abb.

1996

(mit Hans-Jürgen Lüsebrink): „Colporter la Révolution“. Médias et prises de parole populaires, in: Roger Chartier & H.-J. Lüsebrink (Hg.), Colportage et lecture populaire. Imprimés de large circulation en Europe, XVIe – XIXe siècles, Paris: IMEC Editions/ Editions de la MSH 1996, S. 71-107.

1996
1996 Colporter-a

Langage et iconographie: les structures sémantiques de la première Révolution visualisées, in: Annie Geffroy (Hg.), Langages de la Révolution (1770-1815), Paris: Klincksieck 1995, S. 448-458.

1995

„Im Namen der Frankenrepublik“. Aux origines d’une culture démocratique en Allemagne: Pays rhéno-palatins, 1792/1793, in: Annales historiques de la Révolution française 66 (1994), S. 235-255.

1994
1994 Frankenrepublik-a

Französische Revolutionskultur in Mainz 1792-1801, in: Klaus Behrens (Red.), Die Publizistik der Mainzer Jakobiner und Ihrer Gegner. Revolutionäre und gegenrevolutionäre Proklamationen und Flugschriften aus der Zeit der Mainzer Republik (1792/93). Ausstellungskatalog. Mainz: Stadt Mainz 1993, S. 11-51.

1993
1993 Mainz-a

(mit Hans-Jürgen Lüsebrink), Histoire des concepts et transferts culturels, 1770-1815. Note sur une recherche, in: Genèses n° 14 (Janvier 1994), S. 27-41.

1994

(mit Hans-Jürgen Lüsebrink): Médiation culturelle et perception de l’événement: le cas de la „Gazette des Deux-Ponts“, in: Henri Duranton (Hg.), Les Gazettes européennes de langue française, Saint-Etienne: Presses de l’Université 1993, S. 229-249.

1993

Stand und Perspektiven der kulturhistorischen Revolutionsforschung. Ein Überblick, in: Katharina & Matthias Middell (Hg.), 200. Jahrestag der Französischen Revolution. Kritische Bilanz der Forschungen zum Bicentenaire, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1992, S. 234-254.

1992

Probleme des kulturellen Transfers der Französischen Revolution in der deutschen Publizistik 1789-1799, in: Holger Böning (Hg.), Französische Revolution und deutsche Öffentlichkeit.Wandlungen in Presse und Alltagskultur am Ende des 18. Jahrhunderts, München: Saur 1992, S. 91-146.

1992
1992 Probleme-a

Die deutsche Bibliothek der Französischen Revolution oder Wie jakobinisch war die Revolutionsrezeption im Südwesten? In: Volker Rödel (Hg.), Die Französische Revolution und die Oberrheinlande (1789-1798), Sigmaringen: Thorbecke 1991, S. 147-179.

1991

Die Französische Revolution und Deutschland: Thesen für einen komparatistischen kulturhistorischen Neuansatz, in: Karl Otmar von Aretin & Karl Härter (Hg.), Revolution und konservatives Beharren. Das Alte Reich und die Französische Revolution, Mainz: Zabern 1990, S. 21-28.

1990

(mit Hans-Jürgen Lüsebrink) : Les récits du Quatorze Juillet en France et en Allemagne, in: L’Image de la Révolution française. in : Michel Vovelle (Hg.), Communications préparées lors du Congrès Mondial pour le Bicentenaire de la Révolution (Paris, Sorbonne, 6-12 juillet 1989), vol. I, Oxford: Pergamon Press 1989, S. 315-324.

1989
1989 Quatorze-a

Die Bild gewordene Revolution in Frankreich. Eine bildhistorische Dokumentation, in: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. 200 Jahre Französische Revolution in Deutschland. Ausstellungskatalog. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 1989, S. 157-200.

1989

Prints: Images of the Bastille, in: in: Robert Darnton & Daniel Roche (Hg.), Revolution in Print. The Press in France 1775-1800, Berkeley: The University of California Press 1989, S. 223-251.

1989

Prise et démolition des Bastilles marseillaises, in: Marseille en Révolution. Catalogue d’exposition. Marseille: Ed. Rivages 1989, S. 53-61.

1989

La Bibliothèque de la Révolution française en Allemagne. Premiers résultats d’une enquête sur les traductions franco-allemandes de 1789 à 1799, in: Frédéric Barbier et al. (Hg.), Livre et Révolution. Paris, Aux Amateurs de livres 1989, S. 53-61.

1989

Bastillen in Deutschland? Gesellschaftliche Außenwirkungen der Französischen Revolution am Beispiel des Pariser Bastillesturms, in: Ralph Melville et.al. (Hg.), Deutschland und Europa in der Neuzeit, Stuttgart: Steiner 1988, S. 419-467.

1988

(mit Hans-Jürgen Lüsebrink): L’écho de 1789 en Allemagne, in: Dix-huitième Siècle 20 (1988), S. 259-275

1988

(mit Hans-Jürgen Lüsebrink): „Révolution“ à la fin du 18e siècle. Pour une relecture d’un concept-clé du siècle des Lumières, in: Mots Nr. 16 (1988), S. 35-67.

1988

„Freymüthigkeit, doch kein Sans-Cülotismus…“ Transfer und Transformation der Französischen Revolution in Verdeutschungen französischer Revolutionsschriften 1789-1799, in: Michel Espagne & Michael Werner (Hg.), Transferts. Les relations interculturelles dans l’espace franco-allemand (XVIIIe-XIXe siècle), Paris: Ed. Recherche sur les Civilisations 1988, S. 273-326.

1988

Politische Druckgraphik in der Französischen Revolution: Die Bildwelt der Bastille als Beispiel, in: Marxistische Studien. Jahrbuch des IMSF 14 (1988), S. 243-272.

1988
1988 Politische Druck-a

Deutsche Volksbewegungen im Zeichen des Pariser Bastillesturms. Ein Beitrag zum sozio-kulturellen Transfer der Französischen Revolution, in: Helmut Berding (Hg.), Soziale Unruhen in Deutschland während der Französischen Revolution, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1988, S. 10-27.

1988

Wandlungen des „Honnêteté“-Ideals vom Absolutismus zur Französischen Revolution. Zwischenbilanz der Forschung aus sozialhistorischer Sicht, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 11 (1987), S. 174-192.

1987

Der „Honnête Homme“ zwischen höfischer und bürgerlicher Gesellschaft. Seriell-begriffsgeschichtliche Untersuchungen von „Honnêteté“-Traktaten des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Archiv für Kulturgeschichte 69 (1987), S. 341-370.

1987

Soziabilität in Frankreich beim Übergang vom Ancien Régime zur Moderne. Neuere Forschungen und Probleme, in: Etienne François (Hg.), Sociabilité bourgeoise en France, en Allemagne et en Suisse (1750-1850), Paris: Editions Recherche sur les Civilisations 1987, S. 27-42.

1987

Mehr geschichtliches Verstehen durch Bildillustration? Kritische Überlegungen am Beispiel der Französischen Revolution, in: Francia 13 (1987), S. 511-523.

1987
1987 Mehr-a

(mit Herbert Schneider): Chanson et musique populaires devant l’histoire à la fin de l’Ancien Régime, in: Dix-huitième Siècle 18 (1986), S. 117-142.

1986
1986 Chanson-a

(mit Hans-Jürgen Lüsebrink): Oralität und Textfiliation in rezeptionspragmatischer Perspektive. Soziokulturelle Fallstudien zur Konstitution populärer Druckschriften und zur Rezeption der „Mémoires“ von Latude in den Jahren 1787-1793, in: Günter Berger (Hg.), Zur Geschichte von Buch und Leser im Frankreich des Ancien Régime, Rheinfelden: Schäuble 1986, S. 111-143.

1986

(mit Hans-Jürgen Lüsebrink): La prise de la Bastille comme „événement total“. Jalons pour une théorie historique de l’événement à l’époque moderne, in: Philippe Joutard & Michel Vovelle (Hg.), L’Evénement, Marseille: Laffitte 1986, S. 77-102.

1986

Zur Geschichte politisch-sozialer Begriffe in Frankreich zwischen Absolutismus und Restauration, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 13 (1983), S. 49-74.

1983

(mit Hans-Ulrich Gumbrecht & Hans-Jürgen Lüsebrink): Histoire et langage. Travaux allemands en lexicologie historique et en histoire conceptuelle, in: Revue d’histoire moderne et contemporaine 30 (1983), S. 185-195.

1983

(mit Hans-Jürgen Lüsebrink): La „Bastille“ dans l’imaginaire social de la France à la fin du XVIIIe siècle (1774-1799), in: Revue d’histoire moderne et contemporaine 30 (1983), S. 196-234.

1983

Pour une histoire des mots-thèmes socio-politiques en France (1680-1820), in: Mots 5 (1982), S. 189-202.

1982

Die Französische Revolution, in: Werner Conze et al. (Hg), Funk-Kolleg Geschichte, Bd. 2. Frankfurt/M.: S. Fischer 1981, S. 157-181; nebst: Studienbegleitbrief 8. Weinheim: Beltz 1980, S. 48-100.

1981

(mit Eberhard Schmitt): Die Französische Revolution – historischer Umbruch oder Kontinuität? In: Zeitschrift für historische Forschung 7 (1980), S. 257-320.

1980

Für eine Konzeptualisierung der Mentalitätshistorie, in: Ethnologia Europaea 11 (1979), S. 234-240.

1979

„Histoire des Mentalités“: Eine neue Dimension der Sozialgeschichte am Beispiel des französischen Ancien Régime, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 3 (1978), S. 130-166.

1978

Die revolutionäre Wirkung der Reform der Provinzialverwaltung in Frankreich 1787-1791, in: Ernst Hinrichs (Hg.), Vom Ancien Régime zur Französischen Revolution. Forschungen und Perspektiven, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1978, S. 66-124.

1978

Auf dem Weg zu einer Totalgeschichte des ländlichen Frankreich, in: Historische Zeitschrift 224 (1977), S. 635-654.

1977

Bevölkerung und Gesellschaft Frankreichs im 18. Jahrhundert: Neue Wege und Ergebnisse der sozialhistorischen Forschung 1950-1976, in: Zeitschrift für historische Forschung 4 (1977), S.154-221.

1977

Zu einer Sozialgeschichte der französischen Aufklärung. Ein Essay, in: Francia 5 (1977), S. 231-249.

1977