« Le portrait hiéroglyphique de Napoléon. Diffusion et transformations d’une estampe emblématique », Le Vieux Papier 2025
(mit Daniel Crépin) : Les tabatières de la Révolution expliquées par les estampes et les médailles, in : Le Vieux Papier, fasc. 441 (juillet 2021), p. 505-513 ; n° 442 (octobre 2021), p. 529-537 ; n° 443 (janvier 2022), p. 2-12 ; n° 444 (avril 2022), p. 58-67 ; n° 445 (juillet 2022), p. 107-116 ; fasc. 446 (octobre 2022), p. 145-151 ; fasc. 447 (janvier 2023), p. 227-231.
Wort-Bild-Beziehungen im ‚revolutionären Zeitalter’, in: Forum interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB) 7/1, 2018, S. 57-71 http://www.zfl-berlin.org/publikationen-detail/items/fib-7-jg-2018-1.html
(mit Pascal Dupuy): Les figures du «révolutionnaire». Pour une histoire iconographique comparée des types politiques «extrêmes», in : Michel Biard, Bernard Gainot, Paul Pasteur & Pierre Serna (Hg.), «Extrême» ? Identités partisanes et stigmatisation des gauches en Europe (XVIIIe-XXe siècles), Rennes : PUR, 2012, S. 213-243.
(mit Martin Miersch): Die Kaiserkrönung Napoleons I. Symbolische Inszenierung und gesellschaftliche Wahrnehmung, in: Rüdiger Schmidt & Hans-Ulrich Thamer (Hg.), Die Konstruktion von Tradition: Inszenierung und Propaganda napoleonischer Herrschaft (1799-1815), Münster: Rhema 2010, S. 89-151 nebst Taf. I-IX.
Die Französische Revolution als europäisches Medienereignis, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz Dec 03, 2010. URL: http://www.ieg-ego.eu/reichardtr-2010-de URN: urn:nbn:de:0159-2010101173
Reproduktion und Transformation. Französisch-deutsche Wechselspiele in der politischen Bildpublizistik 1789-1830, in: Friederike Kitschen & Gitta Ho (Hg.), Dialog und Differenzen, 1789-1870. Deutsch-französische Kunstbeziehungen / Les relations artistiques franco-allemandes. Berlin/ München: Dt. Kunstverlag 2010, S. 203-222.
(mit Nina Burkhardt): Der zweifache Fall der Mauer: „Und wir können sagen, wir sind dabeigewesen“, in: DFG-Graduiertenkolleg „Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ (Hg.), Unvergessliche Augenblicke. Die Inszenierung von Medienereignissen, Frankfurt/M.: Museum für Kommunikation Frankfurt, 2006, S. 44-64.
(mit Christine Vogel): Die Bildwelt der Hinkenden Boten, in: Susanne Greilich & York-Gothart Mix (Hg.), Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der „Hinkende Bote“/ „Messager boiteux“. Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium. Ein Handbuch, Berlin usw.: De Gruyter 2006, S. 43-137.
„Macht ein solches Bild nicht einen unauslöschlichen Eindruck?“ Bildpublizistische Reduktion und Übertreibung im politischen Erinnerungsdiskurs um 1800, in: Günter Oesterle (Hg.): Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005 , S. 449-489.
Zur visuellen Dimension geschichtlicher Symbole am Beispiel der „Bastille“, in: Rudolf Schlögl / Bernhard Giesen / Jürgen Osterhammel (Hg.), Die Wirklichkeit der Symbole. Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaften. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2004, S. 303-338.