Rolf Reichardt

Monographien / Sammelbände 2024 - 1973

Éventails symboliques de la Révolution : Sources iconographiques et relations intermédiales, Rennes, Presses universitaires de Rennes, 2024, 196 S., 93 Abb.

2024
2024 Eventails-a

(mit Pascal Dupuy) : La Caricature sous le signe des révolutions. Mutations et permanence (XVIIIe – XIXe siècles), Mont-Saint-Aignan, 2022, 289 pp., 190 figures coloriées

2022
2022 Caricature-a

(Hg. und Koautor): Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgraphik (1789-1889), Teilband 1-3, Münster, Rhema Verlag, August 2017, 20256 S., 2150 Abb.,

  • http://www.rhema-verlag.de/books/var_txt/lri01.html

2017
2017 Lexikon-a

(Hg. mit Wolfgang Cilleßen): Revolution und Gegenrevolution in der europäischen Bildpublizistik 1789-1900, Hildesheim: Olms 2010, 504 S., zahlr. Abb.

2010
2010 Gegerevolution-a

 

L’imagerie révolutionnaire de la Bastille. Collections du musée Carnavalet, Paris : Paris musées/ Nicolas Chaudun 2009, 207 S., 88 Abb. zumeist in Farbe

2009
2009 Imagerie-a

(mit Hubertus Kohle): Visualizing the Revolution. Politics and the Pictorial Arts in Late Eighteenth-century France, London: Reaktion Books 2008, 294 S., 187 Abb..

2008
2008 Visualising-a

 

(Hg. mit Philippe Kaenel): Interkulturelle Kommunikation in der europäischen Druckgraphik im 18. und 19. Jahrhundert, Hildesheim: Olms 2007. 849 S., 238 Abb.

2007
2007 Kommunikation-a

(Hg. mit Wolfgang Cilleßen & Christian Deuling): Napoleons neue Kleider. Pariser und Londoner Karikaturen im klassischen Weimar, Berlin: G&H Verlag 2006 (Ausst.-Kat. des Kunstmuseums Berlin).

2006
2006-Kleider-c

(Hg. mit Rüdiger Schmidt & Hans-Ulrich Thamer): Symbolische Politik und politische Zeichensysteme im Zeitalter der französischen Revolutionen (1789-1848), Münster: Rhema Verlag 2005.

2005
2005 Symbolische-a

(Hg. mit Christoph Danelzik-Brüggemann): Das internationale Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die „Tableaux historiques de la Révolution française“ in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland (1791-1819), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.

2001
2001 Bildgedächtnis-a

 

Das Blut der Freiheit. Französische Revolution und demokratische Kultur. Frankfurt/M.: S.Fischer 1998 (Europäische Geschichte), 382 S., 4 Karten und 12 Abb.

1998
1998-Blut-b

(Hg.): Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte, Berlin: Duncker & Humblot 1998, 219 S.

1998
1998-Aufklärung-b

(mit Hans-Jürgen Lüsebrink): The Bastille. A History of a Symbol of Despotism and Freedom. Translated by Norbert Schürer. Durham/London: Duke Univ. Press 1997. 46 Abb. 7 Tab.

1997
1997 Bastille-a

(Hg. mit H.-J. Lüsebrink): Kulturtransfer im Epochenumbruch. Frankreich – Deutschland 1770-1815. In Zusammenarbeit mit Annette Keilhauer und René Nohr. 2 Teile, Leipzig: Universitätsverlag 1997. 1002 S. déc. 2021, p. 10-46.

1997
1997 Kulturtransfer-a

(mit H.-J. Lüsebrink): „Kauft schöne Bilder, Kupferstiche…“ Illustrierte Flugblätter und französisch-deutscher Kulturtransfer 1600-1830. Mainz: Hermann Schmidt 1996. 129 S., 114 Abb.

1996
1996-Kauft-b

 

(Hg. mit Geneviève Roche): Weltbürger – Europäer – Deutscher – Franke. Georg Forster zum 200. Todestag. Ausstellungskatalog. Mainz: Universitätsbibliothek 1994. 347 S.

1994
1994_Expo-1a

(Red.): Französische Presse und Pressekarikaturen 1789-1992. Katalog. Ausstellung der Universitätsbibliothek Mainz vom 3. Juni bis zum 17. Juli 1992, Mainz: H. Schmidt 1992. 132 S., 90 Abb.

1992
1992_Expo-1a

(mit Hans-Jürgen Lüsebrink): Die „Bastille“. Zur Symbolgeschichte von Herrschaft und Freiheit. Frankfurt/M.: S. Fischer 1990. 336 S., 45 Abb., 7 Tab.

1990
1990 Herrschaft-b

Das Revolutionsspiel von 1791. Ein Beispiel für Medienpolitik und Selbstdarstellung der Französischen Revolution. Nachdruck mit Beiheft. Frankfurt/M., Insel Verlag 1989. 40 S., 4 Fig., 11 Abb.

1989

(Red.): Die Bastille: Symbol und Mythos in der Revolutionsgraphik. Ausstellungskatalog. Mainz: Landesmuseum/ Verlag Herman Schmidt, 1989, 104 S., zahlr. Abb.

1989
1989_Expo-1a

 

(mit Klaus Herding): Die Bildpublizistik der Französischen Revolution, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989. 178 S., 206 Abb.

1989
1989 Herding-a

 (Hg.): Die Französische Revolution. Freiburg/Würzburg: Ploetz 1988, 355 S.

1988
1988 + Französische-a

(Hg. mit Reinhart Koselleck): Die Französische Revolution als Bruch des gesellschaftlichen Bewußtseins. München: Oldenbourg 1988, 678 S.

1988

(Hg. mit Eberhard Schmitt, Hans-Jürgen Lüsebrink & Jörn Leonhard): Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680-1820, Heft 1-22. München/ Berlin: Oldenbourg/ De Gruyter, 1985-2021.

1985-2021
1985 Handbuch-b

(Hg. mit Klaus Schwabe): Gerhard Ritter. Ein politischer Historiker in seinen Briefen, Boppard a. Rh.: Boldt 1984. XVII, 830 S.

1984

(Hg. mit Eberhard Schmitt): Die Französische Revolution – zufälliges oder notwendiges Ereignis? Teil 1-3, München : Oldenbourg 1983.

1983
1983 Französische-a

 

(Hg. mit Hans-Ulrich Gumbrecht & Thomas Schleich): Sozialgeschichte der Aufklärung in Frankreich, Teil I-II, München: Oldenbourg 1981.

1981
1981 Sozialgeschichte-b

(Übers. und Hg. mit Eberhard Schmitt): Emmanuel-Joseph Sieyès, Politische Schriften 1788-1790. Mit Glossar & kritischer Sieyès-Bibliographie. Neuwied/Darmstadt: Luchterhand 1975. 342 S. (2. überarb. & ergänzte Aufl., München: Oldenbourg 1980. 362 S.)

1975
1975 Sièyes-a

Reform und Revolution bei CondorcetEin Beitrag zur späten Aufklärung in Frankreich, Bonn: Röhrscheid 1973. 406 S.

1973
1973 Reform-b